40 Hektar Geschichten

Als ich die Fotos vom Ostsee-Urlaub das erste Mal durchsah, fiel mir eines sofort auf: Obwohl wir eine ganze Woche am Meer waren, einen Tag in Kiel verbrachten… die Hälfte der Fotos enstand in Molfsee.

Was auf den ersten Fotos wie ein kleines Dorf mit vielen alten Gebäuden aussieht, ist in Wirklichkeit das vor den Toren Kiels liegende Freilichtmuseum Molfsee, in dem man unterschiedlichste Zeitreisen unternehmen kann. Beim Schlendern durch das weite Gelände, entlang an Fachwerk- und Backsteinhäusern, historischen Werkstätten, Mühlen… oder in den Gebäuden, die alle eine eigene Geschichte erzählen.

Von armen und reichen Bewohnern, Walfang-Kapitänen, Schustern und Fischern. Echte Geschichten, was uns zu deutlich wurde, als plötzlich ein redseliger Besucher neben uns erzählte, dass in jenem Haus seine Großeltern gewohnt hätten – er zeigte auf das Foto: „Das sind sie“. Die Rührung stand ihm im Gesicht.

Aus verschiedensten Orten im Norden stammen die Gebäude. Es gibt ein Haubarg aus Witzwort, ein Haus von der Hallig Langeneß, eine Schmiede aus Deutsch-Nienhof. Man kommt vorbei an Häusern, Katen, Scheunen und Mühlen aus Norddeutschland, Dänemark, der Niederlande; unter beeindruckendem Engagement ab- und wieder aufgebaut. Die historische Apotheke macht das deutlich.

Das Freilichtmuseum Molfsee ist aber nicht nur etwas zum ansehen, sondern auch zum mitmachen. Wäschewaschen – auf alte Art und Weise – ist genauso kostenlos wie der historische Jahrmarkt. Wobei Zweiteres etwas mehr Spaß macht.

Kurzum: Solltet ihr jemals in der Nähe von Kiel Urlaub machen, plant euch einen Tag in Molfsee ein. Es lohnt sich.

1 Kommentar

  1. oh cool! das ist ja echt mal eine tolle idee. bei uns gibt es auch so etwas, aber in ganz klein. peter roseggers waldheimat. da kann man sehen, wie der schriftsteller aufgewachsen ist. das ist schon besonders.

Schreibe mir hier gerne einen Kommentar.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..